top of page
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook

Die Zukunft der Entgeltabrechnung: Trends und Technologien bis 2030

  • Autorenbild: Yasin Oez
    Yasin Oez
  • 21. Nov. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Für Entgeltabrechner wird die Zukunft spannend: Technologische Innovationen, neue Arbeitsmodelle und steigende Anforderungen an Flexibilität prägen den Wandel. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, welche Entwicklungen in den nächsten Jahren auf dich zukommen könnten und wie du dich darauf vorbereiten kannst.



1. Künstliche Intelligenz (KI) in der Entgeltabrechnung


Was kommt?

KI wird zunehmend bei der Analyse von Abrechnungsdaten und der Fehlererkennung eingesetzt. Systeme könnten potenzielle Fehler oder Unregelmäßigkeiten automatisch melden und Lösungen vorschlagen.


Beispiele für KI-Nutzung:

• Automatische Prüfung von Abrechnungslogiken (z. B. bei Zuschlägen oder Sozialversicherungsgrenzen).

• Prognosen für Personalkosten oder Auswirkungen neuer Regelungen.


Was bedeutet das für dich?

Die Rolle des Entgeltabrechners wird strategischer: Weniger manuelle Aufgaben, mehr Kontrolle und Optimierung der Systeme.


2. Blockchain-Technologie für mehr Transparenz


Was ist Blockchain?

Eine sichere, dezentrale Datenbank, die jede Änderung nachvollziehbar macht. In der Entgeltabrechnung könnte Blockchain Gehaltszahlungen, steuerliche Meldungen und Sozialversicherungsdaten transparenter und fälschungssicher gestalten.


Potenzielle Vorteile:

• Schnellere und fehlerfreie Abwicklungen von Zahlungen.

• Bessere Zusammenarbeit mit Behörden dank einheitlicher Datenquellen.


Herausforderung:

Blockchain ist aktuell noch in der Testphase für Payroll-Prozesse, aber erste Pilotprojekte (z. B. in internationalen Konzernen) zeigen vielversprechende Ansätze.


3. Automatisierung durch Robotic Process Automation (RPA)


Was ist RPA?

Roboter-Software übernimmt wiederkehrende, regelbasierte Aufgaben, z. B. die Übertragung von Daten zwischen Systemen.


Beispiele in der Praxis:

• Automatische Erstellung von SV-Meldungen.

• Verarbeitung von Eingangsrechnungen oder Urlaubsdaten.

• Erstellen und Versenden von Gehaltsabrechnungen.


Ausblick:

RPA reduziert Arbeitsaufwand und Fehlerquoten erheblich, sodass sich Entgeltabrechner stärker auf Ausnahmen und komplexe Fälle konzentrieren können.


4. Flexibilität durch Cloud-basierte Systeme


Was bedeutet das?

Abrechnungssoftware wird zunehmend cloudbasiert, was ortsunabhängiges Arbeiten ermöglicht. Besonders für hybride Teams ist das ein Vorteil.


Vorteile für Entgeltabrechner:

• Updates (z. B. gesetzliche Änderungen) werden automatisch eingespielt.

• Zugriff von überall – ideal für Homeoffice oder externe Standorte.


Mögliche Hürden:

Datenschutz bleibt ein sensibles Thema, vor allem bei personenbezogenen Daten. Klare Regelungen und verschlüsselte Systeme sind hier entscheidend.


5. Zukunftsorientierte Arbeitsmodelle


Neue Herausforderungen

• Abrechnung für internationale Remote-Worker.

• Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten bei hybriden Arbeitsmodellen.


Trends

Globale Payroll-Systeme: Einheitliche Plattformen für Unternehmen mit internationalen Teams.

Flexible Gehaltsmodelle: Z. B. „On-Demand-Pay“, bei dem Mitarbeitende einen Teil ihres Gehalts vorzeitig abrufen können.


Deine Rolle:

Entgeltabrechner müssen sich auf neue Regularien und komplexere Abrechnungsstrukturen einstellen. Weiterbildung in internationalen Regelungen wird immer wichtiger.


6. Datenanalyse als Schlüsselkompetenz


Was kommt?

Payroll wird datengetriebener: Entgeltabrechner analysieren Trends, optimieren Kosten und erstellen Berichte für das Management.


Beispiele:

• Analyse von Überstunden oder Krankenständen zur Kostenkontrolle.

• Identifikation von Abweichungen oder Trends (z. B. steigende Zuschlagskosten).


Wie bereitest du dich vor?

• Schulungen zu Tools wie Excel, Power BI oder spezifischen Analyse-Softwarelösungen.

• Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge wird immer wichtiger.


Fazit: Deine Rolle in der Zukunft


Die Digitalisierung verändert die Entgeltabrechnung grundlegend. Routineaufgaben werden automatisiert, während die strategische Rolle von Entgeltabrechnern wächst. Deine Expertise bleibt unverzichtbar – aber du solltest dich auf neue Technologien und Arbeitsmodelle einstellen.


Jetzt bist du gefragt: Welche dieser Entwicklungen findest du spannend oder herausfordernd? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!


 
 

© 2025 Lohnwissen.info

bottom of page